
22 Juni 2022 01:52
Die besondere Olive – mit berührendem Wesen.
Sie suchen das Besondere? Sie wünschen sich ein besonderes Musikinstrument? Sie möchten nicht einfach etwas kaufen, sondern eine Wertanlage tätigen? Dann sollten Sie weiterlesen. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel eine ganz besondere F-Bassblockflöte vor: Den SUPERIO Oliven F-Bass von Küng. Das Modell SUPERIO gehört zu den klangstarken Bassmodellen. Es benötigt etwas mehr Luft als andere F-Bässe, aber das Ergebnis ist ein tragender und kräftiger Klang. Das Olivenholz verleiht dem Instrumentenmodell nicht nur optisch, sondern auch klanglich einen unvergleichlichen Charme. Dieses Modell aus Olivenholz gibt es nur zweimal auf der Welt. Es ist also etwas ganz Besonderes. Silke „Katze“ Kunath, Inhaberin des Blockfloetenshop.de, hat eines der Instrumente im Juni 2022 von Küng Blockflötenbau erworben. Der Kaufpreis wurde von Küng komplett an das Hilfsprojekt „Helvetia for Ukraine“ gespendet. Der Verein finanziert medizinische Hilfspakete für die Ukraine. Aktuell bietet Silke „Katze“ Kunath dieses besondere Instrument in ihrem Geschäft in Fulda ( Blockfloetenshop.de ) und am kommenden Wochenende auf der Ausstellung Blockbuster in Münster zum Testen und Kauf an.Ein englischer Agent Ihrer Majestät würde beim Anblick des Instruments wahrscheinlich sagen: „Dieser Bass mit Olive, nicht geschüttelt, aber ich bin gerührt!“ Weitere Auskünfte zum Instrument gibt Silke „Katze“ Kunath gerne auch per Telefon: +49 (0)661 968 938-50. Unsere Empfehlung: Unbedingt testen!
View All
22 Juni 2022 01:28
Blockflöte gehört zu den offiziellen Prüfungsinstrumenten
Über mehrere Jahre hat eine Kommission von Fachleuten an der Neuordnung der Meisterprüfung im Holzblasinstrumentenmacherhandwerk gearbeitet. Nun ist die neue Verordnung im Bundesgesetzblatt erschienen.Für alle Freundinnen und Freunde der Blockflöte ist es ein besonderer Anlass zum Feiern: Die Blockflöte wird als offizielles Prüfungsinstrument erwähnt.Die Verordnung tritt am 1.September 2022 in Kraft.Quelle: BMWK
View All
11 Juni 2022 08:27
Musikschulen können aufatmen ...
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte an Musikschulen können aufatmen.Das gegenseitige Testen und Tauschen von besonderen Blockflöten ist endlich wieder möglich.Mit dem neuen VIR-X690 steht nun die Tischvariante der erfolgreichen Hochschulversion zum Verkauf bereit.Auch auf Ausstellungen und Messen finden die Desinfektionsgeräte, die innerhalb von 6 Minuten mit einer abgestimmten Kombination aus UVC-Licht, Ozon und Umluft Instrumente auch im inneren zuverlässig desinfizieren.Das geniale Preisleistungsverhältnis wird durch den Umstand der besonderen Langlebigkeit der eingesetzten Komponenten erreicht.Die Geräte laufen je nach Einsatz mindestens 10 Jahre ohne weitere Folgekosten.Weitere Informationen: www.vir-x.info
View All
01 Juni 2022 10:55
Video Blockflötenfesttage 2022
Uli Mayer hat eine Impression der Blockflötentesttage 2022 zusammengestellt.Video
View All
24 Mai 2022 13:30
Blockfloetenfesttage 2022
Liebe Musikfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, geschätztes PublikumDie Vorfreude ist gross: Vom 26. bis zum 29. Mai finden die Blockflötenfesttage ( www.blockfloetenfesttage.de ) zum 37. Mal und erstmals im wunderschönen fränkischen Bad Kissingen statt. Nach zwei Jahren Unterbruch und einem Standortwechsel freuen wir uns sehr, Sie in den akustisch wie visuell schönen Räumlichkeiten des Regentenbaus ( https://blockfloetenfesttage.de/2022/spielstaetten/ ) mit einem erweiterten und attraktiven Festivalprogramm begrüssen zu dürfen. Unsere Veranstaltungsreihe ist der Treffpunkt für die Musik, die Instrumente und alles rund um die Blockflöte. Bei diesem viertägigen Musikfestival gibt es 10 hochkarätige Konzerte und die größte Fachausstellung mit Blockflötenbauern und -bauerinnen aus allen Teilen der Welt, Workshops und eine Meisterklasse. Intendant Maurice Steger sorgt mit bekannten Gästen aus ganz Europa für höchstes musikalisches Niveau unter dem Motto "Alte Musik im neuen Gewand". Das Veranstaltungsprogramm der Blockflötenfesttage Donnerstag, 26. Mai: Festliches Eröffnungskonzert Den Auftakt des Festivals macht Intendant Maurice Steger beim Eröffnungskonzert. Gemeinsam mit dem preisgekrönten Ensemble der Akademie für Alte Musik Berlin spielt der Solist und Dirigent Werke von Telemann, J. B. Bach und Vivaldi. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 26. Mai, um 19.30 Uhr im Max-Littmann-Saal statt. Freitag, 27. Mai: Workshop und Konzerte Am Freitag, 27. Mai, gibt es um 11 Uhr im Rossini-Saal einen Meisterkurs unter Leitung von Maurice Steger. Der Kurs beinhaltet Unterrichtseinheiten, einen Workshop und exklusive Beiträge des Intendanten ( https://blockfloetenfesttage.de/2022/events/meisterkurs/ ) und von Gastprofessoren. Um 16 Uhr findet das Konzert "Le Ballet Imaginaire" statt. Jeremias Schwarzer & Ralf Waldner lassen mit Blockflöte und Cembalo europäische Musik aus der Zeit um 1730 im Rossini-Saal erklingen Am Abend spielt Flautando Köln kammermusikalische Weltmusik unter dem Titel "Heimat". Das Konzert mit dem Blockflötenquartett findet um 19.30 Uhr im Rossini-Saal statt ( https://blockfloetenfesttage.de/2022/events/konzert-2/ ). Bei "Late Night 1" erwartet die Besucher und Besucherinnen ein Zusammenspiel von Blockflöte und Elektronik im Grünen Saal. Um 22 Uhr spielt der New Generation Artist Johann Sundermeier ein kontrastreiches Programm. Samstag, 28. Mai: Vom 18. Jahrhundert in die neue Generation Am Samstag, 28. Mai, laden Sabrina Frey & Philippe Grisvard mit "Italianità" zu einer musikalischen Reise in das Italien des frühen 18. Jahrhunderts ein. Um 11 Uhr erklingen im Rossini-Saal Werke aus den damals bedeutendsten kulturellen Metropolen des Landes. Um 16 Uhr findet das Preisträgerkonzert in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat mit Max Volbers statt. Der Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs 2021 wird gemeinsam mit seiner Duopartnerin und Ehefrau Elisabeth Wirth Altes und Neues spielen. Bei "Mostly Bach" um 19.30 Uhr ist der Name Programm. Die schwedische Flötistin Kristine West und die italienische Cembalistin Mariangiola Martello spielen Bachs Musik, überraschen jedoch zwischen den Stücken mit neuerer Musik, Improvisationen und schwedischen Melodien. An diesem Abend wird auch der kürzlich verstorbene Münchener Blockflötist und Komponist Markus Zahnhausen gedacht. New Generation Artist Yasaman Mashhouri bietet bei der "Late Night 2" um 22 Uhr ein Zusammenspiel aus Live-Blockflöte und Videoprojektionen mit Einflüssen persischer Volksmusik im Weissen Saal.Sonntag, 29. Mai: Spaßiges Programm und Abschluss Am Sonntag, 29. Mai, können sich die Besucher und Besucherinnen auf den mehrfach ausgezeichneten Komiker und Blockflötisten Gabor Vosteen freuen. Bei "The Fluteman Show" kombiniert er die Banalität des Spiels auf einem der simpelsten Instrumente der Welt mit seinen umwerfenden Fähigkeiten und bringt dabei das Publikum zum Lachen. Die One-Man-Show findet um 11 Uhr im Kurtheater statt. Den Abschluss des Musikfestivals bildet das Konzert "Prachtvoll" um 15 Uhr im Rossini-Saal. Stefan Temmingh, Domen Marincic und Wiebke Weidanz präsentieren Klassiker des Blockflötenrepertoires, die den ästhetischen Kerngedanken des Barocks herausheben. Mit Werken von Telemann, Chédeville, Leclair und Veracini endet das viertägige Musikfestival prachtvoll barock. Bei der Messe der Blockflötenfesttage 2022 erwartet die Besucher und Besucherinnen u.a. im Max-Littmann-Saal, Grünen Saal und Weissen Saal eine Ausstellung, die weltweit ihresgleichen sucht. Von Instrumenten aus seltenen und edlen Holzarten über neue Notenausgaben bis hin zu cleverem Zubehör: Auf mehr als 1400 Quadratmetern gibt es in den historischen Sälen des Regentenbaus eine bunte Mischung außergewöhnlicher Preziosen. Dieumfangreiche Fachausstellung mit über 55 Ständen der Blockflötenbauer und -bauerinnen gesellen sich die Traversflöten, historische Rohr- und Doppelblattinstrumente und Gemshörner. Daneben finden sich historische Tasteninstrumente, Drehleiern und Trommeln. Die Räumlichkeiten, die Teil des Welterbes in Bad Kissingen sind, verleihen den Exponaten einen würdigen und ästhetisch stimmigen Rahmen.Die Ausstellung ist geöffnet am • Freitag, 27. Mai, von 13 Uhr bis 18.45 Uhr • Samstag, 28. Mai, von 10 Uhr bis 18.45 Uhr • Sonntag, 29. Mai, von 10 Uhr bis 14.30 Uhr Eintrittskarten sind in der Tourist-Information Arkadenbau, Tel.: 0971/ 8048 444, online ( www.badkissingen.de/events) oder unter der E-Mail-Adresse ( kissingen-ticket@badkissingen.de ) erhältlich. Ich freue mich, Ihnen mitunter die interessantesten Blockflötist*innen und Ensembles, aber auch Austeller*innen, die so lange ihre Instrumente und Neuerscheinungen nicht mit Ihnen teilen konnten sowie Ausführende von heute zu präsentieren und bin gespannt, mit Ihnen die Blockflötenfesttage erleben zu dürfen: der Ort, wo wir alle zusammen kommen und zelebrieren, genießen, uns austauschen und uns inspirieren lassen von der unvergleichlichen Atmosphäre, von Klängen, schönen Instrumenten und wertvollen Kontakten. Herzlichen Dank und viele liebe Grüsse Maurice Steger
View All
31 März 2022 17:12
miz.org neu gestaltet
Informationen zum Musikleben auf einen Klick Deutsches Musikinformationszentrum präsentiert neues Wissensportal Bonn, 31.03.2022. Unter dem Slogan "Das Wissen zum Musikleben" präsentiert das Deutsche Musikinformationszentrum (miz), eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, sein grundlegend neu gestaltetes Informationsportal www.miz.org. Damit beginnt für das miz und seine User eine neue Ära: Schnell und übersichtlich lassen sich Angaben zu über 10.000 Musikinstitutionen, statistische Daten, interaktive Karten, Beiträge und vertiefende Analysen zum Musikleben recherchieren. Thematisch deckt das miz alle zentralen Bereiche ab - von der musikalischen Bildung und Ausbildung über das Amateurmusizieren und die professionelle Musikausübung bis zur Musikwirtschaft. Wie viele Menschen musizieren in ihrer Freizeit? Wie viele Frauen bekleiden Führungspositionen in Berufsorchestern? Wo kann ich was studieren? Antworten auf diese und andere Fragen bietet das miz unter www.miz.org . Eine neue Suchfunktion, die innerhalb weniger Sekunden Treffer zu den unterschiedlichsten Themen liefert, macht den reichen Informationsschatz des miz noch schneller greifbar. Über zwei Jahre hat die bundesweite Anlaufstelle zum Musikleben an der Neuausrichtung der Webseite gearbeitet und akribisch ihren über Jahrzehnte gewachsenen Datenbestand systematisch neu aufbereitet und verschlagwortet. Unterstützt wurde das Projekt mit einer großzügigen Sonderförderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) sowie dem Musikverlag Hal Leonard Europe. "Die neue Webseite ist ein Schaufenster unseres reichen Musiklebens in Deutschland. Sie bietet nicht nur Kulturpolitik, Musikpraxis und Medien eine zuverlässige Quelle, sondern lädt alle Musikinteressierten zum Recherchieren und Surfen ein. Ich freue mich, dass das miz mit diesem zukunftsweisenden Relaunch sein Serviceangebot für die User deutlich erweitert hat und die Vielfalt des Musiklebens noch sichtbarer macht", sagt der Geschäftsführer des Deutschen Musikrates, Stefan Piendl. Mit der neuen Webpräsenz setzt das miz auch inhaltlich neue Schwerpunkte. Tutorials zur Musikrecherche und zum Urheberrecht unterstützen Informationssuchende bei konkreten Fragestellungen in der musikalischen Praxis. Kalendarien zu Fortbildungen, Tagungen und ausgeschriebenen Fördermaßnahmen bündeln deutschlandweit Angebote. Weitere Informationen: Deutsches Musikinformationszentrum Das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) ist nationales Kompetenzzentrum und Anlaufstelle für alle, die Informationen und Daten zum Musikleben suchen. Mit seinem Onlineportal www.miz.org betreibt das miz die führende Informationsplattform zum Musikleben und informiert über Einrichtungen, Strukturen und Entwicklungen zentraler Bereiche: von der musikalischen Bildung und Ausbildung über das Amateurmusizieren, die professionelle Musikausübung und das Veranstaltungswesen bis zu den Medien und der Musikwirtschaft. Deutscher Musikrat Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert rund 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens sowie die 16 Landesmusikräte. Der Deutscher Musikrat e.V. in Berlin setzt mit seiner musikpolitischen Arbeit als zivilgesellschaftlicher Akteur Impulse für ein lebendiges Musikleben und ist steter Dialogpartner für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung. Die Deutscher Musikrat gGmbH in Bonn organisiert als Träger die dreizehn langfristigen Projekte des DMR: Ensembles: Bundesjugendorchester, Bundesjugendchor, Bundesjazzorchester; Wettbewerbe: Jugend musiziert, Jugend jazzt, Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutscher Chorwettbewerb; Förderung: Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, Forum Dirigieren, Podium Gegenwart, PopCamp und Service: Deutsches Musikinformationszentrum (miz). Darüber hinaus verantwortet sie aktuell vier temporäre Förderprogramme: "Landmusik", "NEUSTART KULTUR - Digitalisierung Musikfachhandel", "NEUSTART KULTUR - Stipendien Programm Klassik", "NEUSTART KULTUR - Freie Musikensembles" und "DMR Stipendienprogramm 2022". Der DMR wurde 1953 gegründet und ist die größte Bürgerbewegung im Kulturbereich. Als Mitglied der UNESCO hat er sich in seinem Handeln der Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verpflichtet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Kontakt Deutscher Musikrat gGmbH Stephan Schulmeistrat, Leitung Deutsches Musikinformationszentrum Tel.: 0228 - 2091 180, schulmeistrat@musikrat.de Deutscher Musikrat gGmbH Dr. Anke Steinbeck, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0228 - 2091 165, steinbeck@musikrat.de Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH Weberstraße 59 53113 Bonn Geschäftsführer: Stefan Piendl Vorsitzender des Aufsichtsrates: Prof. Martin Maria Krüger Sitz der Gesellschaft: Bonn Amtsgericht Bonn HRB 12672
View All
25 Feb. 2022 15:13
Blockfloetenfesttage Bad Kissingen
Das Konzertprogramm der Blockflötenfesttage 2022 ist online und der Kartenvorverkauf ist soeben gestartet.Der Intendant Maurice Steger gibt auf der neuen Webseite einen Überblick über die aktuellen Neuerungen des Festivals.Es lohnt sich zu lesen und das Festival in der neuen Umgebung zu besuchen und zu genießen.Zur Webseite
View All
11 Feb. 2022 17:19
Folkwang Recorders
Konzert: Zeche Zollverein, Freitag, 18.Februar 2022, 18.00 UhrEintritt: 15/8 €Die Venezianische Mehrchörigkeit experimentierte bereits zur Mitte des 16. Jahrhunderts mit akustischen Surround Systemen, in dem sie einzelne (Instrumental-) Chöre an unterschiedlichen Stellen des Kirchraums aufstellte (San Marco). Diese Idee wurde von Alessandro Striggio (*1573 in Mantua; †1630 in Venedig) in seiner Messe Ecce beatam lucem aufgegriffen und in maximaler Besetzung à 40 realisiert. Hier sind es 5 Chöre à 8. Striggio selbst bearbeitete die Messe für verschiedene Gelegenheiten, auch mit weltlichem Inhalt. Der Engländer Thomas Tallis nahm dieses Werk zum Vorbild für sein Spem in alium, hier für 8 Chöre à 5. Ecce beatam lucem und Spem in alium sind die beiden einzigen Werke in der Tradition der Venezianischen Mehrchörigkeit in dieser großen Besetzung. In Anwendung zeitgenössischer Aufführungspraxis werden beide Stücke instrumental durch historische Blockflötenconsorts aufgeführt. Spem in alium wird reflektiert in dem am 19.2.22 in der Marktkirche Hannover erstaufgeführten Werk von Michael Edwards (Uraufführung am Vortag im Red Dot Design Museum NRW, Zeche Zollverein). Hierbei wird der Raumklang anders genutzt: 40 Tenorblockflöten aus den Consorts stehen in einem Kreis, der Klang wandert hierin, ein Solo tritt gegen Ende aus dem Off hinzu, Elektronik ergänzt den Liveklang.Die Folkwang Recorders sind AbsolventInnen der Blockflötenklassen von Prof. Ulrike Volkhardt am Meistersinger Konservatorium Nürnberg (1981-94), heute Musikhochschule Nürnberg und der Folkwang Universität der Künste Essen (1994-2022) aus 40 Jahren. Sie haben ein Netzwerk gebildet, durch das sie über Jahrzehnte in Kontakt stehen und Projekte realisieren. Dieses Netzwerk umfasst inzwischen auch eigene Schüler (sog. “Enkelschüler” der Blockflötenklasse) und befreundete KollegInnen. Alle Folkwang Recorders sind in eigenen Ensembles, an Musikschulen, Hochschulen und in allgemeinbildenden Schulen sowie in der freien Szene künstlerisch und pädagogisch aktiv. Mitwirkende in diesem Programm s.u.Tickets
View All
11 Feb. 2022 10:31
Blockflötenfesttage Bad Kissingen 2022
Die Entscheidung ist endgültig gefallen. Die Blockflötenfesttage 2022 finden in diesem Jahr zum ersten Mal im wunderbaren Ambiente von Bad Kissingen statt.Das Programm wird im Laufe der KW 8 veröffentlicht.Blockflötenfesttage.de
View All
11 Feb. 2022 10:12
BBC Radio über die Blockflöte
Tom Service von BBC radio hat eine Sendung über die Blockflöte aufgenommen. SEHR hörenswert. Die Sendung ist natürlich in englischer Sprache.Link zur Sendung
View All
10 Feb. 2022 07:30
Wert-f-oll
Wertfoll! Ein Schreibfehler?Nein, ein bewusstes Wortspiel, das eine Initiative aus kleinen Fuldaer Handwerksunternehmen und Manufakturen als Namen gewählt hat. Ausgangspunkt ist das Wort "Wertvoll". Der Grund für den Austausch des Buchstabenfs "v" basiert auf dem lokalen Dialekt.In der Region Fulda wird die Stadt (Fulda) mundartlich einfach mit "Foll" bezeichnet. "Mir fah'n nach Foll".Besondere Produkte aus der Region Fulda sind eben "wertfoll".Wir von Kunath Instrumentenbau freuen uns, dass wir zu diesen Unternehmen gehören dürfen.Video
View All
10 Feb. 2022 07:13
Ausstellung des recorder summit 2022 fällt aus
Die (scheinbar) auslaufende Pandemie hat ein weiteres Ausstellungsopfer gefordert.Leider mussten die Veranstalter des recorder summits die Instrumenten- und Notenausstellung für dieses Jahr absagen.Die Gründe liegen in den in NRW / Schwelm aktuell geltenden Corona Rahmenbedingungen und den daraus entstehenden Folgen für das Testen von Instrumenten.
View All
16 Jan 2022 08:23
recorder warm up
Katharina Hess bietet jeden Dienstag morgen von 9.00 - 9:30 Uhr über zoom einen Online-Technikworkshop an. In dieser morgendlichen halben Stunde beschäftigt sie sich sehr eingehend mit einem Technikthema und trainieren gemeinsam die Übungen. Ein Haupthema ist immer wieder das gezielte, bewusste Einsetzen von Spannung und Entspannung in allen Technikbereichen. Es geht darum, sich viel Zeit zu nehmen, um Bewegungsabläufe genau zu beobachten. Sie nennt diese halbe Stunde „Zeitlupenzeit“. Der Link zum Reinschauen findet sich auf der Webseite von Katharina Hess. Kosten: 15,- € / Monat www.Katharina-Hess.de
View All
23 Dez 2021 18:17
Big Blue …. Das neue Big Babe … oder: The Beast …
Die erste ihrer Art und damit auch die aktuell größte Blockflöte der Welt ist heute in ihrem Zuhause angekommen. Claudia Krämer war die erste Blockflötistin, welche sofort die Möglichkeiten dieses unglaublichen Instruments erkannte, und kurzerhand im Blockfloetenshop.de ein Exemplar vorbestellte, nachdem Simon Borutzki bei Kunath angefragt hatte, ob eine noch größere Blockflöte als der bestehende SubKontrabass vorstellbar wäre.Mittlerweile sind zehn dieser Instrumente in der Auftragsliste und heute am 23.12.2021 hat die Auslieferung begonnen. Die erste Sub-Subgroßbassblockflöte wurde von der glücklichen Besitzerin in Empfang genommen und ist im neuen Zuhause dieser außergewöhnlichen Blockflöte eingetroffen.Eigentlich war es geplant alle bisher bestellten Instrumente noch in 2021 auszuliefern. Dann passierte das, was dem Team Kunath immer mal wieder passiert. Das Team vergrößert sich und die neuen Menschen bringen neue Ideen mit. Diesmal war es Winand Bergen – gelernter Orgelbauer – der seit dem 1. Oktober das Team verstärkt und mit seinem Fachwissen gemeinsam mit Monika Stommel das von Katharina Klockmann und Jo Kunath entwickelte Erstmodell einem weiteren Feinschliff unterzog. Nun gibt es eine zusätzliche Ringklappe, die ein verbessertes und klangstärkeres fis ermöglicht. Weitere optimierte Tonlochpositionen runden das Modell akustisch noch mehr ab.Die Klappenmechanik der rechten Hand wird elektromechanisch betrieben. Diese aus dem Orgelbau stammende Technik führt zu einem präzisen und ergonomisch angenehmen Spielgefühl. Denn bei einem Instrument dieser Größe können nicht alle Klappen in traditioneller Bauweise sinnvoll gebaut werden.Mit dem erforderlichen und im Instrument eingebauten Akkupack kann das Instrument über viele Tage netzunabhängig betrieben werden. Sollte die Kraft der Akkus aus irgendeinem Grund nicht ausreichen, kann das Instrument mit dem Netzteil, mit dem auch die Akkus geladen werden, an jede Steckdose angeschlossen werden und weiterspielen – mit einem von Bassblockflöten ungewöhnlich leichtgängigen Spielgefühl.Die aktuell bestellten Instrumente werden nun bis Ende Februar 2022 an die Kund:innen in aller Welt ausgeliefert. Die Korpusse, die im 3D-Druckverfahren aus RESONA klimaneutral hergestellt werden, sind gedruckt und fertig lackiert. Die noch erforderlichen Montagearbeiten der Klappenmechanik und das Voicing stehen in den ersten Wochen des neuen Jahres ganz oben auf der Agenda des Paetzold by Kunath Teams.Es lohnt sich noch mehr als früher im kommenden Jahr die Konzerte von Blockflötenorchestern anzusehen – und zu hören – es könnte schon eines der neuen Big Babes zu hören und zu fühlen sein. Der tiefste Ton hat eine Frequenz von 32 Hz. Auf Wunsch gibt des micK – ein speziell für Bassblockflöten entwickeltes Mikrofon – den gewünschten „Wums“.Entdecke den Sub-Subgroßbass – oder „KGB“, wie Simon Borutzki das Instrument mit einem Augenzwinkern nennt. KGB steht in diesem Fall übrigens für KontraGroßBass. Instrument
View All
21 Dez 2021 17:15
10. Recorder summit 2022 findet statt
Aus Schwelm erreichen die Szene erfreuliche Signale: Georg Göbel will den 10. recorder-summit stattfinden lassen.Auf der Webseite finden sich die aktuellen Informationen.Wir freuen uns auf die Veranstaltung.Festivalseite: www.recordersummit.com(Die Seite ist aktuell ohne Zertifikat, daher kein direkter Link)
View All
16 Dez 2021 07:15
BBO gewinnt deutschen Orchesterpreis
Am 15.12.2021 wurden online die Gewinner des Deutschen Orchesterpreises 2021 bekannt gegeben.In der Gruppe F1 (Offene Besetzungen) gewann das Berliner Blockflötenorchester unter Leitung von Simon Borutzki "Mit hervorragendem Erfolg".Auch das Blockflötenorchester Picobella unter Leitung von Daniel Koschitzki zeigte mit der "mit sehr gutem Erfolg" bewerteten Teilnahme, dass Blockflötenorchester nicht mehr zu den Exoten zählen, sondern in der Orchesterlandschaft auf den vorderen Rängen mitspielen.DOW
View All
12 Dez 2021 14:45
BBO - Es ist ein Ros entsprungen
Simon Borutzki hat mit dem BBO vor einigen Tagen ein weiteres Video veröffentlicht: Es ist ein Ros entsprungen.Wie immer - sehens- und natürlich hörenswert.Wir wünschen Ihnen mit diesen Klängen einen schönen dritten Advent.Videolink
View All
11 Dez 2021 11:22
Desinfektion von Blockflöten an Hoch- und Musikschulen
Hygiene war schon immer wichtig und ihr Stellenwert sollte nicht unterschätzt werden. Durch die Entwicklungen, die seit einiger Zeit das Leben in vielen Bereichen komplett verändert haben, ist es unerlässlich geworden, Blasinstrumente an öffentlichen Einrichtungen wie Hochschulen und Musikschulen regelmäßig desinfizieren zu können. Schon 2019 hat Kunath Instrumentenbau mit wir der Entwicklung eines kompakten Desinfektionsgeräts begonnen, mit dem Blasinstrumente schnell und zuverlässig desinfiziert werden können. In den Jahren 2020 und 2021 wurde die Geräte im permanenten Praxiseinsatz im Blockfloetensanatorium.de und im Blockfloetenshop.de weiterentwickelt. Seit Dezember 2021 werden die ersten Geräte der Variante VIR-X1800 für Hochschulen ausgeliefert. Dieser Typ zeichnet sich durch eine Programmsteuerung aus, welche den abgestimmten Einsatz von UV-C-Strahlen und Ozon genau regelt. Bei der Entwicklung wurde neben der Funktionssicherheit auf eine leichte und unkomplizierte Bedienung geachtet. UVC- und Ozon werden seit vielen Jahren in Kliniken und der Lebensmittelherstellung zur Desinfektion eingesetzt. Beide Verfahren sind daher bei richtigem Einsatz absolut unbedenklich, da keinerlei Reststoffe der Desinfektion im Instrument verbleiben. VIR-X1800 wurde so dimensioniert, dass bis zu Renaissance Subbassblockflöten alle Blockflötengrößen problemlos desinfiziert werden können.Aktuelle Informationen finden sich unter www.vir-x.info
View All
19 Nov 2021 17:36
BBO legt noch eine Schippe drauf ....
Es ist erst ein paar Tage her und schon kommt die nächste Einspielung des BBO (Berliner Blockflöten Orcherster)Maria durch den Dornwald ging.Danke, an die Musiker:innen und Simon Borutzki für den wunderschönen Einstieg in das Wochenende.Videolink
View All
13 Nov 2021 13:26
BBO - Abide with me (Eventide)
Das Berliner Blockflöten Orchester hat wieder ein neues Video veröffentlicht.Empfehlung: Kopfhörer oder eine supergute Anlage zum Anhören.Videolink
View All
14 Sept. 2021 18:24
Die Blockflötenschmiede
Die meisten Nutzer:innen der app blockflote.eu kommen aus Europa. Aber vielleicht verreisen Sie irgendwann einmal - wenn es die Lage wieder zulässt - in die USA. Sollten Sie dann plötzlich eine Blockflöte oder Zubehör benötigen hat der Blockfloetenshop.de eine gute Nachricht. Es gibt eine amerikanische Tochter!!! Und - ebenso wichtig - es gibt einen blockflötenbegeisterten Menschen, der für die Kund:innen in Amerika der lokale Ansprechpartner ist: Jamison Forge. Der Schmied / Die Schmiede heißt auf englisch "forge". Daher heißt die neue Firma für die Privatkunden RecorderForge.comIn Portland, im wunderschönen Staat Oregon hat die Blockflötenschmiede Ihren Standort. Warum ist der Blockflötenshop diesen Weg gegangen? Um die Antwort zu finden sollte man sich die folgende Frage stellen: Was ist die Aufgabe des Handels? Ein Marktplatz zu sein. Ein Marktplatz gibt den Kundinnen und Kunden die einzigartige Möglichkeit unter allen verfügbaren und in Frage kommenden Möglichkeiten (Anbietern), das zu finden, das man im Moment sucht. In unserem Fall die am besten passende Blockflöte oder das richtige Zubehör. Was macht einen Marktplatz für die Kund:innen besonders wertvoll? Wenn eine große und interessante Auswahl angeboten wird. Der Blockfloetenshop.de, als eines der führenden Fachgeschäfte, oder um im Bilde zu bleiben „Marktplätze“ in Europa, hat so die Basis geschaffen, weiteren und großen Kundenkreisen die Möglichkeit zu eröffnen Blockflöten und das passende Zubehör „auf persönlicher Basis“ einzukaufen und kennenzulernen. Sicher werden beide Marktplätze voneinander lernen: www.blockfloetenshop.de und www.recorderforge.com ... um so auch in Zukunft ein immer wieder interessant Marktplatz zu sein. Link: www.recorderforge.com
View All
11 Juli 2021 07:05
ERTA Podcast #4
Für den Start in den Sonntag schlagen wir Euch neben einem guten Frühstück den Podcast #4 der ERTA Österreich vor.Florian Brandstetter im Gespräch mit Michael Oman.
View All
08 Juli 2021 16:38
Energie aus der Sonne = Flötday for Future
Wer Blockflöten baut oder vertreibt benötigt Energie. Nicht nur Hirn- und Muskelkraft, sondern auch zum Bewegen von Maschinen, zum Beleuchten und zum Heizen oder Kühlen.Die Unternehmen der Kunath-Gruppe freuen sich, dass heute der erste Tag beginnt, an dem die installierte Solarleistung der drei Solaranlagen den jährlich verbrauchte Strommenge übersteigt.So sind die Firmen 3D-Heroes, Blockfloetenshop,de, Blockfloetensanatorium,de, FEHR Blockflötenbau, Kunath Instrumentenbau und Paetzold by Kunath einen großen Schritt klimaneutraler geworden.Aber auf diesem Stand bleiben die Unternehmen nicht stehen. Das nächste Projekt auf dem Schritt der intelligenten Energienutzung ist schon in Planung und soll auch noch im Juli 2021 realisiert werden. Dazu wird der aktuell Stand der Energieherstellung und des Energieverbrauchs permanent in den Geschäftsräumen grafisch dargestellt und versucht die Spitzen des Verbrauchs intelligenter zu verteilen und zu kappen, oder komplett einzusparen.So wird jeder Tag ein Flötday for Future!
View All
08 Juli 2021 11:19
Dorothee Oberlinger - Ein unglaubliches Instrument
In der heutigen Episode des Blockfloetenpodcast.eu geht es um eine Blockflöte, die nur einmal gebaut wurde, viele Jahre in Konzerten eingesetzt wurde – dann in Vergessenheit geriet – und nur durch die Begeisterung eines einzigen Menschen wiederentdeckt und zu neuem Konzertleben erweckt wurde.blockfloetenpodcast.eu
View All
21 Juni 2021 07:00
Transient - Impulsfestival
Ausgehend von der Installation „Nuqta – the beginning“ der bedeutenden japanischen Künstlerin Chiharu Shiota verbinden sich die drei Eifelorte Bad Münstereifel, Nettersheim und Kronenburg unter der künstlerischen Leitung von Prof. Jeremias Schwarzer zu einem interdisziplinären Musik- und Kunstfestival.Webseite: transientimpuls.com
View All
25 Mai 2021 07:17
Sommerakademie Recklinghausen
BLOCKFLÖTE Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Blockflötist*innen mit Freude und guter Erfahrung im Ensemblespiel. Das Spiel des gesamten Blockflötenquartetts sollte beherrscht werden, Groß- und Subbässe sind natürlich sehr willkommen! Susanne Hochscheid "Nach einem gemeinsamen „Warm Up“ werden wir uns im Vormittagsbereich intensiv mit verschiedenen Werken aus Renaissance und Frühbarock im Consort beschäftigen. Bei mehrheitlichem Interesse der Teilnehmer*innen besteht auch die Möglichkeit, einen Teil des Vormittags, in Form eines offenen Einzelunterrichts, an vorbereiteten Sonaten und Solowerken zu arbeiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an ob Sie an Einzelunterricht (aktiv oder passiv) Interesse haben. Am Nachmittag findet gemischte Kammermusik statt. Susanne Hochscheid studierte Blockflöte in Köln bei Prof. Günther Höller und in den Niederlanden bei Karel van Steenhoven. Zusätzlich besuchte sie zahlreiche Kurse in den Bereichen Alte und Neue Musik, belegte Seminare in der Jazzabteilung der Musikhochschule Köln und bildete sich in den Bereichen Improvisieren und Arrangieren weiter. Sie schloss ihr Studium 1995 mit Auszeichnung und Konzertexamen ab. Sie ist Gründungsmitglied des Ensembles Flautando Köln und arbeitet seit vielen Jahren regelmäßig mit Barockorchestern wie caterva musica bochum barock oder Musica antiqua Köln Konzertreisen führten sie durch ganz Deutschland und Europa sowie mehrfach nach Asien und Mittelamerika . Im verschiedenen Unterrichstformaten (Einzelunterricht, Kammermusik sowie Kurse und Workshops ) unterrichtet sie seit vielen Jahren mit großer Freude Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Weitere Infos: www.susannehochscheid.de
View All
22 Mai 2021 12:21
Blockflötenfesttage 2022
In diesem Video erklären Maurice Steger, Silke und Joachim Kunath ihre Beweggründe mit den Blockflötenfesttagen nach Bad Kissingen zu wechseln.Webseite: www.blockfloetenfesttage.de
View All
20 Mai 2021 06:35
Temmingh & Mields zum Neustart
Mit ihren umjubelten Projekten „BIRDS“ und „Inspired by Song“ gastierten Blockflötist Stefan Temmingh und die Sopranistin Dorothee Mields Anfang 2020 noch in Deutschland und den USA. Nun freuen sich die beiden, in Kürze endlich wieder zusammen auf der Bühne zu stehen – dieses Mal mit „BIRDS“ in der Orchesterfassung mit der lautten compagney Berlin: • 3. Juni Kultur Quartier Kufstein/AT • 4. Juni Festsaal Stadttheater Ingolstadt Inzwischen ist trotzdem Einiges passiert: So erschien im Herbst ihre dritte gemeinsame CD mit Kantaten und Instrumentalwerken von Telemann – hochgelobt und vielfach gesendet! Das zugehörige Konzertprogramm mit Werken von Telemann & Bach möchte ich Ihnen für Ihre künstlerischen Planungen ans Herz legen!Natürlich stehen zum Neustart auch alle anderen Projekte von Stefan Temmingh zur Verfügung – Duo, Trio, mit der Gentleman’s Band oder „Vivaldi“ mit Capricornus Consort Basel.www.andreasjanotta.com
View All
11 Mai 2021 05:02
Seemannslied Wellermann
The old song of the New Zealand whalers sparked a shanty hype by the British singer Nathan Evans and has since been recorded by numerous groups with a wide variety of line-ups and published on several platforms. So also on Youtube from the recorder ensemble of the Neuenbürg Music School, according to the present one Note issuance. The 16-bar sailor's song can be repeated as often as you like, and the voices can be combined and varied. Not all voices have to be cast. Individual voices can also be played through other instruments be replaced. There are no limits for your creativity. The second title introduces the whole recorder family from the lowest to the highest notes. Easily playable and scenic, only the bass flute begins and appears, further voices are added shortly before the start. Sheet music can be ordered from music retailers or from norbert.studnitzky@gmx.de
View All
10 Mai 2021 15:43
Sören Sieg Musikvideowettbewerb 2021
Nach dem überwältigenden Erfolg des Wettbewerbs im letzten Jahr – 39 Einsendungen aus 18 Ländern und vier Kontinenten – gibt es auch dieses Jahr wieder den Sören Sieg Musikvideo Wettbewerb – diesmal in den Kategorien Solo und Duo!Die 13 besten Videos könnt Ihr auf Sören Siegs Youtubekanal sehen.Und nun geht es in die zweite Runde! Der Wettbewerb 2021 Der Sören Sieg Musikvideo Wettbewerb 2021 prämiert möglichst kreative Musikvideos zu Solo- oder Duostücken von mir (Liste siehe unten). Gegenstand des Videos sollte ein vollständiger Satz sein, der selbst eingespielt worden ist. Es kann auch eine Multitrack-Aufnahme eines einzelnen Spielers sein. Auf der Basis dieser Audio-Aufnahme sind dann der filmischen Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt: - Ganz traditionell die Spieler beim Spielen filmen - den Titel oder emotionalen Gehalt des Stücks mit Bildern, Landschaften, Menschen, Straßenszenen oder abstrakten Motiven illustrieren oder kontrastieren - Eine Geschichte zur Musik in Bildern erzählen - Die Musik mit Gedichten oder Prosa kombinieren - Dokumentarische Making-of-Elemente integrieren - Diese verschiedenen Elemente miteinander kombinieren. Der Himmel ist die Grenze! Repertoire Der Satz kann aus folgenden Stücken ausgewählt werden: Ukuvalelisa – Umlanjana – Umonde – Cádiz – Tell them I’ve had a wonderful life – Imibala yenjabulo – So long - Ayiyeki – Umbalisi mabali – Fantasie für Viola und Klavier – La Joie – Amazing Africa – Njemgombane – The Dervish and the Devil – Inkamyamba – Njalo njalo – The Circle – L’Aventure – The Return of the Three Magi to Sevilla – 12 Variations on a Theme by Robert Schumann Die meisten dieser Stücke sind schon erschienen, die anderen werde ich in den nächsten Wochen veröffentlichen! Die Kriterien für die Preisvergabe Für die Bewertung der Videos sind Musik, Sound, Bild, Schnitt und Konzept gleichermaßen wichtig. Entscheidend ist, ob es gelingt, eine gelungene, stimmige, fesselnde oder überraschende visuelle Umsetzung zu finden, die man sich gerne anschaut. So kreativ wie die filmische Umsetzung kann auch die musikalische sein: die Partitur kann ergänzt (z.B. durch Percussion oder Mouth- oder Bodypercussion) oder mit anderen Instrumenten gespielt werden. ¬ Die Jury In der Jury werden neben mir wie letztes Jahr die Blockflötistin Ebba-Maria Künning-Zeijl (Flutes en bloc, Duo Schlagwind, Hochschule für Musik und Theater Hamburg) und die international prämierte Filmemacherin Claire Walka (www.clairewalka.de) sitzen. Einsendeschluss Der Einsendeschluss ist der 1.10.2021. Die Gewinner werden am 28.10.2021 bekanntgegeben. Alle Teilnehmer erhalten ein persönliches Bewertungsschreiben zu ihrem Beitrag. Die Preise 1. Preis: Das Gewinnerteam bekommt 2000 Euro und Sören Sieg wird ein Stück für dieses Ensemble/diesen Solisten komponieren. 2. Preis: 1250 Euro 3. Preis: 750 Euro 4. – 12. Preis: Zwei Notenausgaben und eine CD Wie nehme ich teil? Bitte sendet Eure Bewerbung mit einem Downloadlink zum Video (z.B. via dropbox oder wetransfer), Erläuterungen dazu und Infos zu Euch an musikvideowettbewerb@soerensieg.de.Das Video sollte eigens für den Wettbewerb produziert werden. Bereits auf Youtube oder anderen Plattformen veröffentlichte Videos sind nicht zugelassen. Die Einsender erklären sich einverstanden, dass ihr Video ab dem 28.10.21 auf dem Youtube-Kanal von Sören Sieg veröffentlicht wird. Diese Videos können natürlich auf den eigenen Seiten eingebettet oder verlinkt werden. Videos, die nicht ausgezeichnet werden, dürfen auf den eigenen Kanälen veröffentlicht werden. Es gibt keine Altersgrenze. Jeder kann an dem Wettbewerb teilnehmen. Die Entscheidung der Jury ist verbindlich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihr könnt das alles nochmal nachlesen auf seiner Webseite: www.soerensieg.de
View All
02 Mai 2021 15:22
Maurice Steger & Wilhelm Becker zu den Blockflötenfesttagen 2021
Maurice Steger spricht mit Wilhelm Becker zum Online-Programm der Blockflötenfesttage 2021.Schauen Sie sich das Video auf Youtube an und abonnieren Sie den Kanal der Blockflötenfesttage, damit Sie keine aktuellen Informationen des Festivals mehr verpassen.Videolink: https://youtu.be/x9OKSOtsAkc
View All
16 April 2021 14:48
festival Archipel - live im WebTV
Die Blockflötistin und Klang-Künstlerin Angélica Castello wird mit zwei Beiträgen auf dem diesjährigen festival Archipel vertreten sein.Link zum Beitrag am 17. April um 19:00 Uhr (UTC+2)
View All
14 April 2021 16:29
Lockdown - nicht mit uns !!!
Lockdown?Das Zimmer wird mit jedem Tag flacher? Dagegen können wir etwas machen. Wir laden am Samstag, den 17. April dazu ein in die Musik der höfischen Weiten französischer Schlösser und Lebensweise einzutauchen. Agnès wird uns der Enge des gegenwärtigen Alltags entziehen und die Batterien aufladen. Guter Plan? Guter Plan!Wir sehen uns .... Hier Glücksgefühl buchen!
View All
14 April 2021 14:36
Blockfloetenfesttage 2021
Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Freunde der Blockflöte und ihrer Musik Liebe Konzert- und Ausstellungsbesucherinnen der BlockfloetenfesttageLeider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir wegen der unveränderten Corona Situation gezwungen sind, die Blockflötenfesttage 2021 als Präsenzveranstaltung in Stockstadt abzusagen. Wir haben alles daran gesetzt, ein buntes und ansprechendes Festival für Sie zu organisieren und müssen nun, erfüllt von Traurigkeit, das Vorhaben für dieses Jahr absagen. Viele Aussteller unterliegen Reiserestriktionen, unsere Besucherinnen gehören zu Risikogruppen, die Konzerte dürfen nicht mit Publikum stattfinden. Hinzu kommt, dass uns viele unserer geschätzten Musiker geschrieben haben, dass es ihnen nicht möglich sein wird, die Blockflötenfesttage live zu zelebrieren. Dennoch möchten wir Sie gerne zu 4 Online-Veranstaltungen einladen, die wir Ihnen hiermit herzlich empfehlen: * Intrada, Ensembleworkshop mit Frank Oberschelp * 2 Masterclasses, geleitet von Maurice Steger | * Öffentliche Bekanntgabe über die Weiterführung der Blockflötenfesttage. Details zu den Veranstaltungen finden Sie auf blockfloetenfesttage
View All
09 April 2021 17:20
Die Suche nach der schönsten Verzierung
„Auf der Suche nach der schönsten Verzierung…" 10. April 2021 Sa. 10 – 12 Uhr und 13 –15 Uhr Leitung Frank Oberschelp Inhalt In diesem Webinar gehen wir gemeinsam auf Spurensuche nach hochbarocken Verzierungen im Bereich der „willkürlichen Veränderungen“. Dies tun wir mit Hilfe von praktischen Beispielen aus dem Verzierungsmaterial von Johann Joachim Quantz, in einem langsamen Satz einer methodischen Sonate von Georg Philipp Telemann und geniessen spielfreudige Orchestermusik von Georg Friedrich Händel und Johann Caspar Ferdinand Fischer. Zielgruppe Ziel in diesem Webinar ist es, eine eigene „Schatzkiste“ mit möglichen Verzierungen für sich zu entdecken, Anwendungsbeispiele in Musikwerken auszuprobieren und ein Gespür für geeignete Verzierungen in Barockmusik zu entwickeln. Wichtig für dieses Webinar: bringt gute Laune, Spielfreude und Neugier mit. Der Spielspaß ist garantiert! Benötigte Instrumente: Sopran- und Altblockflöte, gerne auch Tenor-Bassblockflöte Link_zur_Anmeldung mit_Videovorstellung des Inhalts des Webinars
View All
31 März 2021 16:48
Kleine Überraschungen bringen Farbe in den Alltag.
Im www.blockfloetenforum.eu gibt es seit einiger Zeit zu ausgewählten Feier- und Gedenktagen ein modifiziertes Logo. Ein weiterer Grund immer wieder einmal im Forum vorbeizuschauen. Sollten Sie an einem Gedenktag eine Modifikation des Logos vermissen, dann lassen Sie es die Reaktion der Blockfloete.eu (redaktion@blockfloete.eu) wissen. Wir freuen uns über Anregungen und wünschen noch viel Freude beim Vorbereiten des privaten Osterschmucks. Ihre Redaktion der Blockfloete.eu
View All
30 März 2021 15:55
Blockflöte verliert durch Corona
Klar soll mein Kind ein Musikinstrument lernen! Aber welches? Früher war das eine Frage der Vorlieben, oder des Platzes in der Wohnung. In Coronazeiten reagieren manche Eltern mit neuen Auswahlkriterien: Welche Instrumente sind denn gesünder? Welche stroßen weniger Aerosole aus. Diese Erfahrungen äußert der Vorsitzende des Landesverbands der Musikschulen in Rheinland-Pfalz, Christoph Utz, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. «Dann wählen sie zum Beispiel Klavier statt Blockflöte. Da sind Eltern pragmatisch.» Bläser und Sänger stoßen mehr Aerosole aus als Tastenspieler: Aeerosole sind winzige ausgeatmete Partikel, die Träger des hochansteckenden Corona-Virus sein können. Die Nachfrage nach Instrumentalunterricht ist an den 42 kommunalen Musikschulen im Landesverband laut Utz nicht gesunken, aber die Wahl geht eher zum Klavier und weniger zur Blockflöte.
View All
28 März 2021 10:57
Ensemble Gamut!
Das Album UT am Tag der Alten Musik, dem 21. März, mit dem Preis Vuoden vanhan musiikin teko 2020 ("Errungenschaft der Alten Musik des Jahres 2020") ausgezeichnet wurde, der jährlich vom Finnischen Verband für Alte Musik verliehen wird. Karri Miettinen alias Paleface, der den Empfänger des Preises auswählte, beschrieb das Album wie folgt: "UT entführt den Hörer auf eine zeitlose Erdumlaufbahn, vielleicht sogar darüber hinaus, um im galaktischen Nektar der Milchstraße zu schweben, wo Vergangenheit, Gegenwart und Licht ein und dasselbe sind - helle und dunkle Materie."Das Konzert des Ensemble Gamut! wird am Montag, den 5. April, 19:00 Uhr (UTC+02:00) wird live aus der magischen Kathedrale von Espoo gestreamt und der Eintritt ist FREI. Das Konzert wird auch nach dem Live-Stream noch 7 Tage lang online bleiben, um es noch einmal anzusehen.Link zum YouTube-Live-Stream: https://www.youtube.com/watch?v=CQ6sHM3BNjo
View All
27 März 2021 07:57
Tenor mit es-Klappe, aus der Tüftlerecke
Tenorblockflöte mit Es Klappe Bei den Tenorblockflöten mit dem Doppelloch für d1/es1 ist die Tonqualität des "es" gegenüber den Nachbartönen e und d deutlich schlechter, was physikalisch bedingt ist. (Für andere Flöten mit diesem Doppelloch gilt entsprechendes.) Abhilfe kann ein Loch schaffen, welches die Luftsäule des "d" verkürzt. Es findet sich bei der Querflöte und bei Großbässen als geschlossene Klappe, welche vom 5. Finger r.H. geöffnet wird, wobei der 4. Finger das d greift. Denkbar wäre auch eine Konstruktion, welche dem 4. Finger erlaubt, gleichzeitig das obere Loch zu schließen und das untere es-Loch zu öffnen. Ebenso denkbar ist es auch, die neue Bohrung mit einer offenen Klappe zu versehen, welche dann beim Ton d zusätzlich geschlossen werden muß. So ein offenes Loch beeinflußt jedoch die gesamte Intonation, insbesondere den Nachbarton e1 uns e2 stark. Deshalb bevorzuge ich eine geschlossene es-Klappe, welche als Zusatz zu einer fertigen Flöte angebracht werden kann. Diese Klappe kann mit dem 5. Finger l.H. mit einer einfachen Wippe betätigt werden. Die Fa. Guntram Wolf, Kronach, hat mir dazu eine solche Klappe und die Fa. Küng eine Tenorflöte zur Verfügung gestellt. Die neue Bohrung sollte idealerweise in der Gegend der Verbindungsmuffe des Fußstückes liegen. Ich habe sie so weit als möglich unten angesetzt und auch etwas schräg nach unten geführt. Die Klangverbesserung des es/dis ist dennoch deutlich. Nach ein wenig Übung lassen sich jetzt schnelle Wechselnoten d-es ausführen, auch die Entlastung des 5. Fingers r.H. von 3 Klappen ist günstig. Dadurch, dass die Flöte die Doppelbohrung d/dis beibehalten hat, kann man immer noch den gewohnten einfachen Wechsel e-dis schnell ausführen, ohne daß man synchron d und den neuen Griff es ausführen muß. Eine praktische Lösung erfordert noch einigen Aufwand und hat wahrscheinlich auch deshalb so lange auf sich warten lassen. Auf einem Foto ist die Wippe zu erkennen. F. Gesell
View All
26 März 2021 08:00
Studie Amateurmusik
Die repräsentative Erhebung des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) hat ergeben, dass 19 Prozent der Bevölkerung in Deutschland ab 6 Jahre in der Freizeit Musik machen. Jedoch zeigen sich zum Teil gravierende Unterschiede in den verschiedenen soziodemografischen Gruppen: Gut gebildete Menschen mit höherem Einkommen musizieren etwa doppelt so oft wie Menschen mit niedrigerem sozioökonomischem Status. Durchgeführt wurde die Untersuchung im Auftrag des miz auf der Grundlage einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung vom Institut für Demoskopie Allensbach.Studie
View All
24 März 2021 14:40
Le Plaintif
'Erik Bosgraafs Blockflötenspiel ist fließend und lebendig in der schnellen Musik, und seine fünf Kollegen liefern Begleitungen, die schlank, stilvoll und präzise sind' (Gramophone, April 2012 - Bach-Konzerte, 94296).'Wie bei Telemann üblich, ist die Musik heiter und gutmütig, etwas, das Erik Bosgraaf gut anspricht. Sein Spiel ist knackig und artikuliert, mit sorgfältiger Abgrenzung der einzelnen Noten, wie schnell die Musik auch sein mag. (Musica dei donum, 2019 – Telemann concertos, 95249Ein faszinierendes Konzeptalbum von Cordevento mit einer Auswahl intensiver, trauernder französischer Instrumentalmusik aus dem späten 17. bis frühen 18. Jahrhundert.Die Ästhetik des Kummers und der Trauer ist so mächtig, dass sich nicht einmal die Instrumentalmusik ihrem Reiz entziehen kann. Nicht nur "spezialisierte" musikalische Formen (wie die Plainte und das Tombeau), sondern auch allgemeinere (Préludes, Allemandes, Sarabandes und Passacailles u.a.) sind in der Lage, eine traurige und klagende Stimmung auszudrücken, und zwar durch eine Kombination aus expressiven Stilelementen wie langsamen Tempi, Moll-Tonarten, einer weit verbreiteten Verwendung von Dissonanzen und atypischen harmonischen Fortschreitungen, einem beträchtlichen Ausmaß an Chromatik und weitläufigen melodischen Gesten.Präsentiert werden hier Werke von Marais, Hotteterre, Philidor, Montéclair, D'Anglebert und Dornel, gespielt von Cordevento, bestehend aus Erik Bosgraaf (Blockflöte), Robert Smith (Viola da Gamba), Izhar Elias (Barockgitarre), Israel Golani (Theorbe) und Alessandro Pianu (Cembalo).Die bisherigen Aufnahmen von Cordevento wurden von der Kritik begeistert aufgenommen und umfassen Werke von Vivaldi, Telemann, Bach und das Konzeptalbum La Monarcha.Booklet
View All
24 März 2021 07:57
Blokfluitendagen Mechelen Online
Da das Sommerfestival Blokfluitdagen Mechelen noch ungewiss ist, stellt sich die Organisation der aktuellen Herausforderung: Sie organisiert Sessions, Workshops und Konzerte online. Zuerst findet am ersten Mai ein Blockflötentag statt. Es gibt vier 90-minütige Sitzungen von Els Spanhove (Cima); Bart Spanhove (Demoivre), Sarah Jeffery (mittelalterliches Stück) und Tom Beets & Joris Van Goethem (Blockflötentechnik). Der Tag wird auf Zoom gehostet und ist nur auf Niederländisch. Der Preis beträgt € 22,- pauschal. Anmeldungen unter www.blokfluitdagen.be Fragen gehen an Tom Beets unter info@blokfluitdagen.be
View All
23 März 2021 07:36
Webinar Bach II
"Schafe können sicher weiden ..." Die Blockflöte in den Kantanten von JSB Die Blockflöte bei J.S. Bach- Teil 2 27. März 2021 Sa. 10 – 12 Uhr Leitung Simon Borutzki Inhalt Simon Borutzki gibt einen kompakten Einblick in die Verwendung der Blockflöte in den Konzerten und Kantaten von Johann Sebastian Bach. In diesem Vertiefungs-Webinar schauen wir noch detaillierter in die originalen Blockflöten-Parts bei J.S. Bach anhand der originalen Quellen (Bachs Handschrift und Kopisten) sowie moderner Partituren. Wir machen uns Gedanken über die Eigenschaften der damaligen Instrumente, betrachten die originale Artikulation, den unterschiedlichen Einsatz von hohem und tiefem Register auf der Blockflöte und entdecken Bach als Klangzauberer und absoluten Kenner des ‚flauto dolce‘. Zu Beginn wird es eine kurze und kompakte Zusammenfassung aus Teil 1 dieses Webinars geben, so dass Teil 2 auch für alle Neueinsteiger geeignet ist. Zielgruppe Das Webinar richtet sich an alle, die sich einmal intensiv mit den Blockflötenparts in Bachs Vokalwerk befassen möchten.Zur Anmeldung
View All
19 März 2021 06:52
Maurice Steger & Freiburger Barockorchester live-stream
Zum Ausklang des Osterfestes präsentiert die Kulturabteilung der Stadt Viersen gemeinsam mit QChamberstream.com, renommierte Plattform für Konzert-Livestreams im Klassikbereich, ein einmaliges Konzert. Auf dem festlichen Programm am Ostermontag steht „Tempesta di Mare“ mit Werken von Händel, Vivaldi und Telemann, online zum „Eintrittspreis“ von 10 Euro dargeboten vom Freiburger Barockorchester unter Leitung von Konzertmeisterin Leila Schayegh an der Violine und mit dem Blockflötistem Maurice Steger als Solist. Das Konzert wird weltweit über QChamberstream.com übertragen. Mit Erwerb eines Tickets und nach Erhalt eines Zugangscodes kann das Konzert live zu Hause am Ostermontag ab 19 Uhr erlebt werden oder bis zum 5. Juni 2021 über QChamberstream.com abgerufen werden.Tickets
View All
15 März 2021 18:46
Music Austria 2021 fällt aus
Auch wenn diese Entscheidung von den Veranstaltern extrem bedauert wird. Es bleibt leider keine Alternative als die vom 27. bis 30.Mai geplante MUSIC AUSTRIA – die Leitmesse für die Musikbranche – für dieses Jahr abzusagen. Die nicht vorhandenen behördlichen Bestimmungen für Musikveranstaltungen und Messen machen es unmöglich die MUSIC AUSTRIA zu planen und wie gewohnt durchzuführen. Durch die derzeitige Situation sind insbesondere die Aussteller der Blasmusikbranche stark betroffen und verunsichert. Außerdem ist auch die Planbarkeit des gesamten Rahmenprogramms, insbesondere der „Tag der Stimme“ für Chöre, als auch der Blasmusik- sowie der Volksmusik-Wettbewerb aufgrund der nicht vorhandenen Probezeiten unmöglich. Die Veranstalter glauben, dass im Herbst dieses Jahres zumindest für große Teile der Branche schon mehr möglich sein wird. Daher bieten sie jenen Musikausstellern, die den direkten Kundenkontakt suchen, im Rahmen der RIEDER MESSE (Landwirtschafts- und Herbstmesse) von 9.-12. September eine eigene Musikhalle an. In den nächsten Tagen wird hierzu ein spezielles Sonderangebot für Ihre mögliche Teilnahme unterbreitet werden. TERMIN VORMERKEN Die nächste MUSIC AUSTRIA, in hoffentlich wieder gewohnter Art & Weise, ist für den Mai 2022 geplant.
View All
15 März 2021 07:07
Nachrichten aus der Blockflötenwelt im Wandel der Zeit.
Wer vor 13 Jahren die Frankfurter Musikmesse oder die Ausstellung der Blockflötenfesttage besuchte, traf mitunter an den Ständen der Blockflötenhersteller auf Silke "Katze" Kunath, die für "blockfloete.tv" Kurzberichte zu den Messeneuheiten machte. (Das originale Blockfloete.tv darf nicht mit dem aktuellen youtube-kanal Blockflöte TV verwechselt werden!)Die Kameras waren 6 mal so groß und Bild- und Tonqualität aus heutiger Sicht unterirdisch. Der Spagat zwischen der damaligen Bandbreite der Internetanschlüsse und der Bildqualität war mehr als schmerzhaft.Aktuell startet Katze Kunath eine neue Reihe von kurzen Infovideos Was macht das Blockflötenparadies zum Blockflötenparadies?Aus dem neuen Studio des Blockflötenparadises.Wer keine der Folgen verpassen will, sollte den Kanal abonnieren. Als kleines Schmankerl:Historisches_Video
View All
09 März 2021 08:01
Doppelzunge !!!
Dögge, Diddl, Daddl - Wie geht eigentlich die Doppelzunge? 13. März 2021 Sa. 10 – 12 Uhr Leitung Simon Borutzki Inhalt Simon Borutzki erklärt Schritt für Schritt, wie man sich spielerisch dieser speziellen Artikulationsart annähert, um endlich die Schallmauer in Sachen Tempo durchbrechen zu können. Kaum ein barockes Allegro oder Presto ist ohne Doppelzunge wirklich ausführbar. Anhand ausgewählter Originalliteratur und historischen Quellen zur Flötenartikulation wird die Doppelzunge in Theorie und Praxis erläutert. Achtung: Dieses Webinar kann zu kurzzeitigem Muskelkater in Ihrer Zunge führen!Weitere_Infos
View All
06 März 2021 07:52
Flautando Köln - streemy
Bis Sonntag, den 7.3.2021 sollten die oder der Blockflötenbegeisterte bis 11.11 Uhr ihr oder sein Ticket für das Flautando Köln Konzert organisiert haben, das von streemy übertragen wird.Es findet im Rahmen der Reihe ELEVEN-eleven statt und ist die 185. Matinee.Leichter und angenehmer kann es nicht sein, sich ein klassisches Konzert anzusehen.In Zeiten, in denen "normale" Konzerte reihenweise ausfallen, tut es gut Kunst "live" zu erleben, und sei es nur am Bildschirm.Die Redaktion durfte vorab Aufzeichnungen von Konzerten sehen, die in der Vergangenheit von streemy übertragen wurden.Wir waren und sind von der Qualität des Bildes und des Tons absolut begeistert. Unsere Empfehlung für den Sonntag-Vormittag.ZUM-Konzertsaal hier finden sich auch weitere Informationen.Wir sehen uns ;-) ... oder zumindest das Gleiche, denn bei diesen Konzerten sitzen alle in der ersten Reihe.Und das ist gut so!
View All
04 März 2021 07:12
Webinar Arragnieren
06. März 2021 Sa. 10 – 12 Uhr Leitung Ralf Bienioschek Thema In diesem Webinar geht es darum zu lernen, wie man den Unterschied von guten und weniger guten Arrangements unterscheiden kann und wie man auf einfache Art und Weise selber Songs für seine SchülerInnen oder wen auch immer einrichten kann. Ralf wird anhand seiner eigenen Arrangements erläutern, wie man mit den einzelnen Song-Elementen umgeht und für die Blockflöte spielbar macht. Die Teilnehmer können auch gerne vorab Song-Vorschläge schicken, um dann im Webinar zu schauen, wie diese Songs umsetzbar sind. Zielgruppe Das Webinar richtet sich an Profis, Lehrende, Studenten und grundsätzlich am Arrangieren interessierte BlockflötistInnen.Zur Anmeldung
View All
01 März 2021 16:14
Podcast mit Dorothee Oberlinger
Die ERTA-AT wünscht einen guten und schwungvollen Start in die neue Woche und den Monat März und freut sich sehr die nächste Podcast-Folge mit euch teilen zu können: Wir haben Dorothee Oberlinger getroffen und einmal vor allem ihre Tätigkeit als Pädagogin in den Fokus gerückt: Von ihrer allerersten Privatschülerin im Alter von 10/11Jahren in ihrer Herkunftsstadt Simmern am Hunsrück, ihren ersten Musikschulstellen und darüber wie sich bei Dorothee Pädagogin-sein und Musikerin-sein immer gegenseitig befeuert hat - Wir wünschen viel Hörvergnügen!
View All