logoblockfloete.eu
Nachrichten
Suchen Sie Ihren Standort
    Aktivieren Sie bitte die Standorterfassung
    Suchen Sie Ihren Standort
      Aktivieren Sie bitte die Standorterfassung
      • Login
        • Login
        • Benachrichtigungen 0
      • Forum
      • Nachrichten
      • Kalender
      • Blockflötengriffe
      • Podcast
      • andere
      • logo
      • Unterstützt von
      Login0
      • Home [Schaltfläche]
      • Forum
      • Nachrichten
      • Kalender
      • Blockflötengriffe
      • Podcast
      • Recorder-Radio
      • Blockfloeten-museum.de
      • Adressbuch
      • Videos
      • Infos zur App Blockfloete.eu
      • Impressum
      • logo
      • Unterstützt von

      X

      andere

      • Forum
      • Nachrichten
      • Kalender
      • Blockflötengriffe
      • Podcast
      • Recorder-Radio
      • Blockfloeten-museum.de
      • Adressbuch
      • Videos
      • Infos zur App Blockfloete.eu
      • Impressum
      • Hauptmenü
      • Neu
      • Festivals
      • Instrumente
      • SpielerInnen
      • Lesezeichen

      Home / Nachrichten / SpielerInnen

      SpielerInnen

      • Cambridge Buskers

        Cambridge Buskers

        Bald ist Feierabend. Wir laden Sie zum Schmunzeln ein. Wer die Blockflöte liebt, sollte Michael Copley kennen, den woodwindman (Holzbläser) der Cambridge Buskers. Dieses Duo hat über viele Jahre die TOP 50 klassischer Musikjuwelen in einer eigenen Art interpretiert. Michael ist ein in wunderbarer Mensch, in dessen Nähe nahezu ständig gelacht wird. Es gibt aber auch den Michael, der immer wieder seinen Urlaub dazu verwendet, um in Krisengebieten Kindern kostenfrei Musikunterricht zu geben. Und sie ein wenig lachen zu lassen. Unser Tipp: Video ansehen und diesem Menschen im Netz nachspüren. Und sollten Sie ein Konzert besuchen können: Hingehen !!! Weiterer Video-Tipp: Classic Buskers …..

        24 Sept. 2019 16:14Continue Reading
      • Der erste Eindruck - nach 10 Jahren

        Der erste Eindruck - nach 10 Jahren

        Es ist sinnlos sich dagegen zu wehren. Zu stark sind diese Muster in uns verankert. Der erste Eindruck legt die Basis für die nachfolgenden Ereignisse. Aus den wahrgenommenen Gefühlen können wir - oft sehr treffsischer - in sehr kurzer Zeit ableiten, was folgen wird. Maurice Steger hatte wohl auf diesen Effekt gesetzt, als er die Blockfloetenfesttage 2019 programmierte. Durch das Eröffnungskonzert, gespielt vom Blockflötenquintett SELDOM SENE, konnten sich die BesucherInnen schnell einen ersten Eindruck von den kommenden Tagen machen: Es wird wieder richtig gut! Genießen Sie den dreieinhalb minütigen Einblick in das Konzertprogramm mit dem die fünf Spielerinnen das Publikum in null Komma nichts beEindruckt haben. Wir lernen: Auch Programme zum 1o-jährigen Jubiläum hinterlassen einen ersten Eindruck. Und der war richtig gut gelungen! Video: Konzert 1, SELDOM SENE Webseite: Blockfoetefesttage.de 

        14 Sept. 2019 06:27Continue Reading
      • Mit 80 Flöten um die Welt

        Mit 80 Flöten um die Welt

        Seit 13 Jahren besteht in Thüringen ein Jugendorchester der besonderen Art: das Thüringer Blockflötenorchester. Es ist ein Orchester, das ausschließlich aus Blockflötist*innen besteht. Der ganz besondere Klang entsteht durch die unterschiedlichen Blockflöten von der stricknadelkleinen Sopraninoblockflöte bis zum kleiderständergroßen Subbass.   Die ca. 100 Teilnehmer treffen sich regelmäßig einmal im Jahr zu einer Probenphase mit einem Abschlusskonzert. Dabei verbindet die Spieler unterschiedlichster Altersgruppen, aus verschiedenen Städten und Musikschulen Thüringens eine immense Spielfreude. Kinder und Jugendliche, die sich vorher noch nie begegnet sind, lernen sich in den gemeinsamen Proben, in den Pausen und abends beim gemütlichen Zusammensein und Spielen kennen. Oft entstehen dabei neue Freundschaften und Kontakte.   Doch nicht nur die Formation und der Charakter des Orchesters sind außergewöhnlich, auch die am und im Orchester wirkenden Blockflötenlehrer*innen zeigen besondere Hingabe. Auf Initiative einiger Lehrer und der finanziellen Unterstützung des Vdm Thüringens ist das Orchester 2006 entstanden und gegründet worden.  Für dieses Jahr konnten wir den Dirigenten des Berliner Blockflötenorchesters Simon Borutzki gewinnen. Er wird gemeinsam mit den Thüringer Kolleginnen Almut Freitag Ilmenau), Silvia Schulke (Weimar), Simone Kayser (Weimar) und Susanne Kelbert (Gotha) die Probenphase im Urwald-Life-Camp in Lauterbach/Thür. leiten. Unter den Thema „Mit 80 Flöten um die Welt“ reisen wir gemeinsam durch die unterschiedlichen Länder.   Alle aktuellen Informationen zum Thüringer Blockflötenorchester finden sie unter www.thueringer-blockfloetenorchester.de

        10 Sept. 2019 06:13Continue Reading
      • Gabor Vosteen für YAM nominiert

        Gabor Vosteen für YAM nominiert

        blockfloete.eu Gabor Vosteen ist THE FLUTEMAN. Wenn es darum geht mit Blockflöten das Unmögliche möglich zu machen: Hier ist der blockflötenbegeisterte Mensch richtig. Das hat auch die internationale Jury der JMI erkannt. JM International (ursprünglich Jeunesses Musicales International) wurde am 17. Juli 1945 von Marcel Cuvelier (Belgien) und René Nicoly (Frankreich) im Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Belgien gegründet und konzentrierte sich zunächst darauf, dem jungen Publikum "gute Musik" (klassische Musik) durch Konzerte in den großen Konzertsälen und später durch Schulkonzerte zu präsentieren. Im Laufe der Zeit änderte sich der Fokus auf junge Musiker durch Musiklager, Wettbewerbe und Jugendorchester. In den späten 60er Jahren öffnete sich JMI auch für andere Musikrichtungen wie zeitgenössische klassische Musik, ethnische und traditionelle Musik, Jazz und Pop/Rock. Zur Förderung von professionellen Ensembles aller Art, vom Solokünstler bis zum Orchester, wurde der YAM Award (Yound Audience Music Award) geschaffen. Der YAM Award wird in verschiedenen Kategorien verliehen. Gabor Vosteen wurde mit seiner Show THE FLUTEMAN SHOW für den YAM AWARD 2019 in der Kategorie "Bestes kleines Ensemble" nominiert. Wir empfehlen ihnen die FLUTEMAN-Show anzusehen, und bei Gefallen für Gabor Vosteen zu voten. Zum VideoZum Voting

        09 Sept. 2019 12:20Continue Reading
      • Dorothee Oberlinger gewinnt den Teleman-Preis

        Dorothee Oberlinger gewinnt den Teleman-Preis

        Die Stadt Magdeburg hat bekannt gegeben, dass im kommenden Jahr der renommierte Telemann-Preis der Blockflötistin und Dirigentin Dorothee Oberlinger zuerkannt wird. Der Preis wird im Rahmen eines Festaktes am 14. März 2020 in Magdeburg verliehen. Mit dem Telemann-Preis wird dann erstmals eine Frau geehrt. Zu den Preisträgern der vergangenen Jahrzehnte gehören unter anderem René Jacobs, Reinhard Goebel oder die Akademie für Alte Musik Berlin. In der Begründung des Kuratoriums zur Vergabe des Telemann-Preises heißt es:   „Mit spielerischer Leichtigkeit vermittelt Prof. Dorothee Oberlinger Telemanns Einfallsreichtum und seine Maßstäbe setzende Kompositionskunst. Weltweit vermag sie das Publikum für Telemanns Kompositionen zu begeistern durch ihre stets energiegeladenen und dabei einfühlsamen Interpretationen mit Sensibilität fürs Detail, ,singender‘ Tongebung, mitreißend virtuosem Spiel, Witz und außergewöhnlicher Musikalität. Dorothee Oberlinger hat wesentlich dazu beigetragen, insbesondere den Werken Telemanns für Blockflöte einen neuen Stellenwert im Musikleben zu verschaffen“.   Dorothee Oberlinger war im Telemann-Jahr 2016 Botschafterin des Telemann-Städte-Netzwerks und hat mit ihrem Ensemble 1700 mehrere zentrale Einspielungen seiner Werke für Blockflöte vorgelegt, darunter „Double Concertos & Suite in A Minor“, die solistischen „Fantasias“ und „Telemann – Works for Recorder“ mit Sonaten und Partiten.  Dorothee Oberlinger ist seit 2019 die Intendantin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. 2020 wird sie zur Wiedereröffnung des Schlosstheaters im Neuen Palais zum ersten Mal eine Oper von Georg Philipp Telemann musikalisch leiten.

        09 Sept. 2019 05:18Continue Reading
      • LJBFO-BW ... Was ist dass denn?

        LJBFO-BW ... Was ist dass denn?

        blockfloete.eu Das Gebäude ist elegant. Die Linienführung klar, die große Glasfront flutet die Räume mit Licht. Zusätzlich liegt der architektonische Schatz in einer wunderschönen Landschaft. Da aber bekanntlich nicht nur die äußeren Werte zählen, punktet am Samstag, den 7. September 2019 die Tauberphilharmonie auch mit inneren Werten, die bei Freunden des Blockflötenorchesterklanges hoch geschätzt werden. Weikersheim bietet sich hervorragend für einen Ausflug in das Taubertal an, und das Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg (LJBFO-BW) garniert den Ort mit dem warmsatten Klang, den nur Blockflötenorchester so erzeugen können. Um 14 Uhr beginnt im Wittentein-Saal in der Tauberphilharmonie ein Konzert mit Werken aus Barock, Klassik, Swing und Moderne. Immer mehr Menschen entdecken den Reiz tiefer Blockflöten, die Kontrabass- oder Subbassblockflöten genannt werden. In manchen Orchestern trifft man noch größere Vertreter der Blockflötenfamilie. Diese verfügen dann über eine klingende Länge von bis zu 3,6 Metern. Der Schlüssel zum klanglichen Erfolg der LJBFO-BW: Die tiefen Instrumente bilden die Mehrheit. Nur wenige Sopranblockflöten erweitern den Orchesterklang in die höheren Lagen. Das Orchester, das für einen Probenaufenthalt in Weikersheim zu Gast ist, gehört zu den führenden Orchestern dieser Art, deren Verbreitung rasch zunimmt. Wäre das nicht ein gelungener Anlass für einen Wochenendausflug? Ort: Tauberphilharmonie, Weikersheim, LJBFO-BW 

        06 Sept. 2019 07:21Continue Reading
      • Duo Windspiel

        Duo Windspiel

        Duo Windspiel aus Basel ... ein kurzer Einbick in die aktuelle Arbeit von Verena Wüsthoff An welchem aktuellen Projekt arbeitest Du im Moment? [Wüsthoff] Ich arbeite eigentlich immer an verschiedenen Konzert-Projekten mit zeitgenössischer Musik, oft zusammen mit meiner Duopartnerin Eva Zöllner und mit jungen Komponistinnen und Komponisten, die neue Stücke für unser Duo schreiben. Zur Zeit am Horizont ein Konzertprojekt mit Neuer Musik und Film. Daneben realisiere ich immer wieder verschiedene Vermittlungsprojekte zur experimentellen zeitgenössischen Musik für Schulklassen (aktuell zusammen mit Tönstör Bern), aber auch Musikschulen oder andere Kulturinstitutionen, und ich unterrichte an einer Musikschule. Welches Projekt hast Du davor gemacht? [Wüsthoff] Im letzten Jahr gab es verschiedene Konzert- und Vermittlungsprojekte. Spannend war die Zusammenarbeit mit jungen KomponistInnen am Rahmen des Labor Beethoven 2020 (Akademie der Künste Berlin, Hochschulen Basel, Thessaloniki und Tel Aviv), in dessen Rahmen neue Duo-Werke für Windspiel entstanden und entstehen. Dazu gibt es Konzertprojekte, die wiederholend vorkommen, etwa unser Kirchenmusikprogramm Sing to me of Heaven oder Frau von Welt, unser Programm mit Werken von Komponistinnen. Der Klang der Blockflöte - was reizt Dich daran besonders und was unterscheidet das Instrument von den anderen Holzblasinstrumenten nach Deinem Gefühl am meisten? [Wüsthoff] Mir gefällt besonders, dass es all die vielen verschiedenen Klangfarben, Grössen, Bauformen und Stimmungen gibt, durch die man eine unglaubliche klangliche Vielfalt zur Verfügung hat. Gibt es unter den Bauformen der verschiedenen Epochen Modelle, die Du besonders magst? Ich meine damit Modelle wie Ganassi, Frühbarock, Hochbarock, , Moderne Blockflöten, kleine Blockflöten oder Bässe, etc. [Wüsthoff] Ich mag lieber die tiefen Flöten, aber vor allem finde ich es toll, dass es so viele verschiedene Bauformen mit ihren jeweils eigenen Klangeigenschaften gibt, und dass es auch verschiedene Forschungen zur Weiterentwicklung gibt – so dass wir als Blockflötisten einen sehr grossen „Werkzeugkasten“ haben, um für jede Musik die passende Flöte an der Hand zu haben. In welchem Alter bist Du das erste Mal mit der Blockflöte in Kontakt gekommen? Und wann hast Du damit begonnen selber Blockflöte zu spielen? [Wüsthoff] Mit 6 Jahren. Die Blockflöte steckte in meiner Schultüte. Danach gab es über die Jahre verschiedene Versuche mich zu überzeugen, doch ein „richtiges“ Instrument zu lernen – was aber glücklicherweise nicht geklappt hat– aber ich habe dabei einige Instrumente kennengelernt, die mich auch noch reizen würden. Wenn Du an die ersten Blockflötenstunden zurückdenkst. Hast Du damals schon gefühlt, dass das ein lebensverändernder Moment war? [Wüsthoff] Nein. (Aber es war jedenfalls etwas, das ich von Anfang an sehr, sehr gerne gemacht habe) Besitzt Du Deine erste Blockflöten noch? [Wüsthoff] Ja. Gibt es Menschen, die Dich besonders inspiriert haben oder immer noch inspirieren? Egal ob im Privaten und/oder Deiner Arbeit? Was bewunderst Du an diesen Menschen besonders? [Wüsthoff] Wenn ich in meiner Arbeit Musiker/Künstler/Menschen treffe, die unter grössten persönlichen Härten (Krieg/Flucht/Unterdrückung) ihre Kunst leben. Wo siehst Du Dich in 10 Jahren? [Wüsthoff] Glücklicherweise habe ich noch keine hellseherischen Fähigkeiten... Wenn ich jetzt neugierig auf Deine Arbeiten geworden bin. Wo kann man Deine Konzerte erleben? [Wüsthoff] In der Kunst-Station St. Peter Köln, am Sa. 31.8.19 um 13 Uhr Im Kaufmannshaus Lauenburg (Elbe), am So. 10.11.19 um 17 Uhr .... oder uns einfach mal einladen, vielleicht wird es ein lebensveränderndes Erlebnis ;) Link zur Webseite: Duo Windspiel

        31 Aug 2019 08:11Continue Reading
      • Blow! -West ... das erste Blockflötenorchester in Westfalen-Lippe

        Blow! -West ... das erste Blockflötenorchester in Westfalen-Lippe

        Es tut sich wieder was in der Welt der Blockflöte: In großer Gruppe und auf hohem Niveau? Klar! Wo?: Im Westen Deutschlands.Sollte es noch nicht zu Ihnen durchgedrungen sein, dann empfehlen wir die folgende Quelle.******************************************************************************* Hätten Sie Lust, in einem erstklassigen Blockflötenorchester zu spielen? Hättest Du Lust, Ensemblewerke aus Renaissance, Barock und von heute auf die Bühne zu bringen? Lieben Sie Ihr Instrument? Spielst Du Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bassblockflöte, oder brennt Ihr für die Groß-, Sub-, Subgroßbass- oder Subkontrabassblockföte? Haben Sie Lust am Experiment? Bist Du neugierig? Seid Ihr ambitioniert? Hast Du „Jugend musiziert“ gewonnen, bist Du Jungstudentin oder Jungstudent, studieren Sie Blockflöte an einer Musikhochschule? Spielt Ihr Blockflöte aus Leidenschaft? Dann suchen wir Sie! Dann wollen wir Dich! Für das erste Blockflötenorchester in Westfalen-Lippe.Blockflötenorchester Blow! - West  Hätten Sie Lust, in einem erstklassigen Blockflötenorchester zu spielen? Hättest Du Lust, Ensemblewerke aus Renaissance, Barock und von heute auf die Bühne zu bringen? Lieben Sie Ihr Instrument? Spielst Du Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bassblockflöte, oder brennt Ihr für die Groß-, Sub-, Subgroßbass- oder Subkontrabassblockföte? Haben Sie Lust am Experiment? Bist Du neugierig? Seid Ihr ambitioniert? Hast Du „Jugend musiziert“ gewonnen, bist Du Jungstudentin oder Jungstudent, studieren Sie Blockflöte an einer Musikhochschule? Spielt Ihr Blockflöte aus Leidenschaft? Dann suchen wir Sie! Dann wollen wir Dich! Für das erste Blockflötenorchester in Westfalen-Lippe.(Heida Vissing & Frank Oberschelp. Auszüge aus der Webseite: blow-west.de)

        27 Aug 2019 07:00Continue Reading
      • Susanne Fröhlich 21 - die neue CD

        Susanne Fröhlich 21 - die neue CD

        Susanne Fröhlich 21 ist die aktuelle Doppel-CD der Berliner Künstlerin Die deutsche Blockflötistin Susanne Fröhlich präsentiert damit ein innovatives Solo-Debütalbum, das das vermeintliche Barockinstrument ins 21. Jahrhundert katapultiert. Ausgehend von Peter Hannans RSRCH 12/84, bietet diese CD neben Isang Yuns Klassiker The Visitor of the Idyll brandneue Musik von Terri Hron und Kathrin A. Denner und gipfelt in einer 24-minütigen gemeinsamen Komposition, die in enger Zusammenarbeit mit dem Klangkünstler Gerriet K. Sharma entstanden ist. Das Bonusalbum enthält zusätzlich gesprochene englische Erläuterungen der Künstlerin über die Musik und das Instrument - eine neue Blockflötenentwicklung, die speziell für dieses Forschungsprojekt entwickelt wurde. Wenn Sie sich mit erweiterten Spieltechniken und einem erfrischenden Konzept für zeitgenössische Musik beschäftigen möchten, ist dies ein Album, das Sie nicht verpassen sollten. [blockfoete.eu] Die Musikerin ist die treibende Kraft bei der Weiterentwicklung der Helder Tenorblockflöte. Ihre im Laufe der musikalischen Arbeit gewonnen Erkenntnisse und fundierten Erfahrungen haben den Instrumentenbauer Erik Jahn (C. Mollenhauer GmbH, Fulda) dazu veranlasst das Instrument grundlegend zu überarbeiten und zu verbessern. Dieses Release schlägt sich auch in der Namensgebung des Instruments wider. Die Bezeichnung ist nun: Helder-Jahn Tenor Susanne Fröhlich zeigt auf der CD eindrucksvoll die Bandbreite der Möglichkeiten dieses wegweisenden Instruments. Besonders gefallen haben uns die von der Künstlerin gesprochenen Erklärungen zum Instrument und den Stücken. Die Texte sind leider nur englischer Sprache. Sie sind aber in einer Geschwindigkeit gesprochen, der auch nicht nativ englischsprechende Zuhörer gut folgen können. Zur Person: Susanne Fröhlich (geb. 1979 in Passau) gibt regelmäßig Konzerte und Workshops in Europa und Übersee. Sie war Mitbegründerin des Blockflötenquartettes QNG - Quartett New Generation und ist heute als Solistin in verschiedenen Kammermusikformationen tätig. Sie arbeitet im Rahmen unterschiedlicher Produktionen im Bereich Oper und Theater, z.B. andcompany&Co, Constanza Macras/dorkypark und Opera Lab Berlin. Fröhlich hat zahlreiche Uraufführungen an renommierten Orten und Festivals weltweit durchgeführt. Darunter mit z.B. Ensemble Adapter, Collegium Novum Zürich, Figura Ensemble, Ictus Ensemble, Neue Vokalsolisten und Trickster Orchestra. Susanne Fröhlich gewann eine Reihe von Stipendien und Preisen bei internationalen Wettbewerben in Berlin, Bonn, Krakau, Darmstadt, Göttingen, Graz, New York und Rotterdam. Sie lebt und unterrichtet derzeit in Berlin. Fröhlich wurde im April 2010 in einen Lehrauftrag an die Universität der Künste Belin berufen. Susanne Fröhlich studierte Blockflöte am Amsterdamer Konservatorium. Hier erwarb sie das künstlerisch-pädagogische Diplom und im Jahr 2004 ihr Master Musikdiplom mit Auszeichnung. Sie studierte weiter an der Universität der Künste Berlin, an der sie im Juni 2008 ihr Konzertdiplom mit Auszeichnung erhielt. Von April 2015 bis März 2016 studierte sie Helder Tenorblockflöte an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Im Oktober 2019 absolviert sie ihr künstlerisch-akademisches Forschungsprojekt an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz. 

        23 Aug 2019 07:26Continue Reading
      • Neue Homepage von SPARK

        Neue Homepage von SPARK

        Spark - die klassische Band hat eine neue HOMEPAGE.Frisch und frech, wie die Musik der Gruppe kommt die neue Webpräsenz daher.Unsere Meinung: Gelungen!Zur spark Homepage sollte man surfen, und die Konzerte besuchen ....Absolut hörenswert. Bei den Blockfloetenfesttagen haben die Musiker in 2019 die Konzerthalle zu stehenden Ovationen gerockt.

        15 Mai 2019 16:22Continue Reading
      • Nutzungsbedingungen
      • Datenschutz
      • Impressum

      Unterstützt von