Wenn Finger ihren Dienst verweigern
Blockfloetensanatorium.de: Es gibt viele Gründe warum man Blockflöten mit Klappen ausstattet. Bei großen Instrumenten ist es offensichtlich: Die Tonlöcher sind konstruktionsbedingt zu weit weg, um sie bequem erreichen zu können. Bei kleineren Flöten können die Gründe, die für Klappen sprechen in einer eingeschränkten Bewegungsfreiheit der Finger oder der Handgelenke liegen. In der Abbildung sieht man eine Moeck Sopranblockflöte. Diese wurde für ein Kind so modifiziert, dass die oberen drei Tonlöcher nur mit dem Zeige- und dem Ringfinger der linken Hand gegriffen werden können. Der Mittelfinger, den das Kind nicht gezielt bewegen kann, wird so für das Flötenspiel nicht mehr gebraucht. Durch die Modifikation kann das Kind am normalen Blockflötenunterricht teilnehmen. Finja Kraul, Holzblasinstrumentenmacherin im Blockflötensanatorium.de, betont, dass auch an schon vorhandene Instrumente nachträglich Klappen angebaut werden können. Diese Möglichkeit wird besonders von älteren Spielern genutzt. Webseite: Blockfloetensanatorium.de
11 Sept. 2019 04:50Continue ReadingBlockflöten desinfizieren leicht gemacht
Wer kennt die Situation nicht: Schnell man die Flöte tauschen, da es besser so passt im Stück, oder weil ein Schüler sein Instrument vergessen hat. Es gibt viele Gründe, warum eine Blockflöte von einem anderen bespielt wird. Aber es gibt auch viele Gründe darüber nachzudenken, ob diese Situation nicht angenehmer und sicherer gestaltet werden kann.Husten, Schnupfen, Heiserkeit,Herpes, Halsweh macht sich breit, Nun braucht es ein Hilfskonzept dessen Name: Flautisept! Flauti- was? Flautisept ist das alkoholfreie Desinfektionsmittel für Blockflötenspieler. Es desinfiziert Mundstücke, Anblasrohre und auch Kopfstücke in wenigen Sekunden. Egal welche Holzart oder Oberflächenbeschichtung. Wir haben bisher keine Instrumente gefunden, die durch Flautisept einen Schaden davon getragen hätten. Flautisept kann auf Kunststoffblockflöten und Holzblockflöten verwendet werden. Es hält die Windkanäle, Schnäbel und Mundstücke / Anblasrohre von Bassblockflöten hygienisch sauber. Die zu desinfizierenden Bereiche leicht einsprühen und kurz einwirken lassen. Es reichen in der Regel 30 Sekunden aus. Bitte führen Sie aber trotzdem an einer kleinen Stelle einen Test durch, ob die Beschichtung oder das Material ihres Instruments mit Flautisept reagiert. Sicher ist sicher. Flautisept ist eine Marke des Blockfloetenshop.de. Es wird in einer praktischen Sprühflasche geliefert. Es ist erhältlich in 30ml oder für den Schulbetrieb 100ml.
22 Aug 2019 07:04Continue ReadingWenn's mal lauter werden soll ....
Wenn es lauter um sie herum wird müssen die MusikerInnen in diesem akustischen Umfeld mit verbessertem Equipment nachziehen um angemenssenes Gehör zu finden. Damit die TechnikerInnen am Mischpult nicht verzweifelt das Signal der Blockflöte suchen müssen, sind perfekt fixiert eingebaute Mikrofone, die erste Wahl. Das wusste schon der Pionier des Mikrofoneinbaus in unser geliebtes Instrument Herr Philippe Bolton (www.flute-a-bec.com). Danach war es lange ruhig um die festmontierten Mikrofone in Blockflöten, bis die Elody von Mollenhauer das akustische Kartenspiel neu gemischt hat. Plötzlich wurde in vielen SpielerInnen der Wunsch nach "lauter" geweckt. Wer sich in seiner musikalischen Stilrichtung mit der Elody (www.elody-flute.com) nicht richtig aufgehoben fühlt, oder schon "sein Instrument" gefunden hat ist seitdem auf der Suche nach "dem richtigen Mikrofon" für seine Blockflöte. Wer im lauteren Umfeld oder bei windigen Außenaufnahmen einen unverfälschten Blockflötenklang sucht, kommt an fest montierten "Innen"-Mikrofonen nicht vorbei. Wenn für Sopran-, Alt- oder Tenorblockflöten eine Lösung gesucht wird, findet sich im Rumberger WP1X eine sehr gute Antwort. Hier ist es zur Zeit die erste Wahl. Bei tieferen Blockflöten, oder beim Wunsch nach einer kabellosen Lösung gibt es seit kurzem micK. Das Microfon von Kunath, das speziell für den Einbau in (tiefe) Blockflöten entwickelt wurde. Liebe Instrumentengeschwister der Blockflöte. Gewöhnt euch schon einmal daran. Schwester Blockflöte wird lauter! Und das ist gut so.
20 Aug 2019 19:01Continue ReadingNeuer Subbass aus RESONA
Kunath Instrumentenbau stellt die neue Mjo Renaissance Subbassblockflöte vor. Sie wiegt nur 3,2kg mit Ständer.Damit wird der Transport großer Flöten zum Vergnügen. Das Geheimnis ist wie immer im Instrumentenbau: Das Material.Mjo besteht aus RESONA. Einem 3D-Druckwerkstoff, den Kunath Instrumentenbau selber entwickelt hat. Der Werkstoff besteht aus modifizierten Pflanzenstärken und ist somit klimaneutral. Von vielen SpielerInnen wird der Klang von RESONA mit dem Klang von Kirschbaumholz verglichen. Eine spannende Neuentwicklung.
01 Mai 2019 16:36Continue Reading